Conrad Henrich Schumacher

Conrad Henrich Schumacher (~ 1. Juli 1704 in Korbach; begr. 27. März 1760 ebenda) war Schmiede- und Schlossermeister in Korbach. [1]

Leben

Conrad Henrich war das zweite von zehn Kindern des Peter Conrad Schumacher und seiner Frau Anna Margarethe Leusmann. [2] Seine Taufpaten waren eine entfernte Tante, Anna Maria Schumacher, sowie sein Onkel Conrad Henrich Leusmann, Bruder seiner Mutter. Schumacher erwarb am 10. März 1741 die Bürgerrechte und heiratete am 16. Juni 1741 Anna Elisabeth Limpert (~ 07.03.1717; ?), Tochter des Schlossermeisters Ditmar Limpert (Lengefelder Straße 9) und der Catharina Elisabeth Strube. Mit ihr hatte er acht Kinder:[3]

1. Henrich August (Justus) Schumacher (1742-1745)
2. Catharina Louise Schumacher (*/† 1745)
3. Susanna Maria Schumacher (1746-1778)
4. Johann Henrich Gottfried Schumacher (1749-1826) Maria Christine Tent (1772-1837)
5. Anna Maria Schumacher (1752-1823)
6. Josias Wilhelm Schumacher (1754-1800) Maria Margarethe Rode (1751-1828)
7. Georg Friedrich Schumacher (*/† 1757)
8. Catharina Elisabeth Schumacher (1759-1760)

In den Jahren 1747-49 und 1751-1753 war Conrad Henrich Schumacher Ratsmitglied sowie in den Jahren 1749-52 und 1755-56 Ratsrentmeister, außerdem in den Jahren 1752-53 und 1758-59 Dechant der Schmiedezunft. Im Jahr 1753 ließ er das von seinem Vater erworbene Haus Oberstraße 2 abreißen und ein neues Fachwerkhaus an seine Stelle setzen, das heute noch steht. [4]

Anmerkungen

[1] Martin RUDOLPH (Bearb.), Korbacher Bürgerfamilien - Die Nachkommen des Korbacher Bürgermeisters Curt Schumacher, 1585-1660, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1976, S. 61-62; Hermann THOMAS/Karl WILKE/Lothar GERLACH (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 3, Kirchstrasse - Unterstrasse - Nikolaistrasse - Oberstrasse - In der Pforte - Brauberg - Ketzerbach - Ascher - Mauergasse, 2. Auflage, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 2003, S. 114 (Oberstraße 2).
[2] RUDOLPH (wie Anm. 1), S. 61-62.
[3] RUDOLPH (wie Anm. 1), S. 62, 86-87.
[4] THOMAS/WILKE/GERLACH (wie Anm. 1), S. 113 (Oberstraße 2); RUDOLPH (wie Anm. 1), S. 62.