Das Haus Nr. 5 in der Straße Im Sack ist ein 1754 von dem Tuchmacher Wilhelm Stremme errichtetes Fachwerkhaus in der Altstadt von Korbach. [1]
1. Zur Zeit des Stadtbrandes von 1664 stand hier wahrscheinlich das Haus des Johannes Kermann aus Flechtdorf, der mit seiner Frau Anna Schmelenberger 1656 das Bürgerrecht in Korbach erwarb.
2. Erst 1740 ist das Grundstück wieder bebaut worden. Bauherr war der Tuchmacher Johann Wilhelm Stremme (* um 1695; begr. 13.06.1761, 66 Jahre), Sohn des Schweinehirten der Neustadt Johann Wilhelm Stremme (Bürger 1716). Am 20. April 1728 heiratete er Juliane Anrstadt (~ 11.01.1706; begr. 12.10.1761), Tochter des Metzgers Johann Arnstadt und der Anna Margarethe Hetzeler.
3. 1775 Caspar Stremme.
4. 1806 Johann Henrich Daniel Hartwig.
5. 1833 Heinrich Christian Friedrich Hartwig.
6. 1871 Carl Wilhelm Friedrich König.
7. 1908 Erbengemeinschaft Feickert.
8. Die weiteren Eigentümerwechsel sind hier nicht bekannt.
Das heutige Erscheinungsbild des Gebäudes ist das Ergebnis einer wohl Ende der 1990er (?) durchgeführten umfassenden Sanierung. Damals wurden die Gefache mit Bruchsteinen ausgemauert und die Anordnung der diagonalen Balken auf der Giebelseite umgekehrt. Ferner wurden die Anzahl der Gefachreihen im Giebelgeschoss von drei auf vier Reihen erhöht. Ein erheblicher Teil der Holzbalken an der Außenfassade wurde erneuert. Möglicherweise handelt es sich, zumindest teilweise, auch nur noch um Fachwerkverblendungen, die auf steinernen Außenmauern aufgebracht sind. In dem sanierten Haus wurde das "Antikcafé Fundus" eingerichtet.
[1] Hermann THOMAS (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 4, Lengefelder Straße - Schulstraße - Im Sack - Am Tylenturm, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1959, S. 75-76. Alle folgenden Daten, soweit nicht anders vermerkt, nach THOMAS. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben.