Marktplatz 3 (Korbach)

Das Haus Marktplatz 3 (Bildmitte, verputzt) im Juli 2014.
Anklicken für größere Version.

Das Haus Nr. 3 am Marktplatz ist ein 1866 errichtetes Fachwerkhaus in der Altstadt von Korbach. [1]

Geschichte

Das Haus ist bauartähnlich dem benachbarten Gebäude Marktplatz 2, das ebenfalls im Jahr 1866 errichtet wurde. Beide Häuser wurden von dem Maurermeisters Christian Becker ausgeführt. Hinter dem heutigen Verputz dürfte sich daher, wie beim Nachbarhaus Nr. 2, eine einfache Fachwerkfassade verbergen. Bis zur Errichtung des heutigen Hauses standen an der Stelle zwei kleiner Häuser, die nachfolgend als Nr. 3a und Nr. 3b bezeichnet werden.

Nr. 3a - Das zum Haus Nr. 2 gelegene Gebäude

1. Erster bekannter Eigentümer dieses Hauses war der Stadtrezeptor Johann Henrich Schwellenberg (~ 1701 in Wildungen; † 01.12.1771), Sohn des Bäckermeisters und Bürgermeisters Georg Wilhelm Schwellenberg und der Anna Margarethe Crantz. Am 14. Juli 1734 heiratete er Engel Catharina Wilstach (~ 28.05.1703; † 03.01.1775), Tochter des Wolrad Wilstach (Stechbahn 20) und der Margarethe Neumann.

2. 1772 Henrich Christian Köhler.

3. 1799/1808 Heinrich Daniel Christian Köhler.

4. 1846 Rudolf Ludwig Heinrich Köhler.

5. 1853 Rudolf Carl Theodor Christoph Schaedla.

Nr. 3b - Das zur Kleinen Gasse gelegene Gebäude

1. Erster bekannter Eigentümer wurde um 1686 der Schmiedemeister Ditmar Leinecke (* um 1649; begr. 05.06.1691, 42 Jahre). Er war der Sohn des Schmiedemeisters Henrich Leinecke aus Berndorf (Bürger 1635). Ditmar Leinecke wurde 1678 Korbacher Bürger und war im Jahr 1690 Ratsmitglied sowie 1680, 1684 und 1690 Dechant der Schmiedegilde. Am 23. November 1687 heiratete er Maria Elisabeth Schumacher (* um 1660; begr. 05.11.1690, 30 Jahre), Tochter des Johann Conrad Schumacher. Leinecke war zuvor Eigentümer des Hauses Marktplatz 5b.

2. Im Jahr 1691 erwarb der Schmiedemeister Hildebrand Krahn (* um 1643 in Medebach; begr. 05.08.1698, 55 Jahre) das damalige Haus. Er war verheiratet mit einer Anna Maria, Nachname unbekannt (* um 1644; † 19.12.1720, 76 Jahre). Krhan war Bürger seit 1676 und Dechant der Schmiedegilde in den Jahren 1682, 1689, 1694 und 1697.

3. Schon fünf Jahre später, 1696, ging das Eigentum auf den Buchdrucker Johannes Flertmann (* um 1660 in Soest; begr. 04.03.1721, 60 Jahre) über. Er heiratete am 17. Februar 1691 Maria Magdalena Vigera, Tochter des Pfarrers Justus Caspar Vigera in Rhena. Sie starb 1725 im Kloster Flechtdorf. Flertmann war seit 1692 Korbacher Bürger, Ratsmitglied in den Jahren 1696 und 1705 sowie regierender Bürgermeister in den Jahren 1711 und 1716-1718. Er besaß bereits in Soest eine Druckerei, die sich seit 1684 nachweisen läßt. [2] Um 1689/90 wurde er Nachfolger des Andreas Grimm. Flertmann beschäftigte in seiner Druckerei ständig drei Gehilfen. Einer von diesen war der Sohn seines Vorgängers Andreas Grimm, der im Juni 1676 in Korbach geborene Johann Christoph Grimm (Kilianstraße 2). Bereits 1711 war dieser bei Flertmann tätig. Unter das Schulprogramm von 1714 setzte er als Drucker seinen eigenen Namen. Seit dem Tode Flertmanns ruhte in Korbach der Druckereibetrieb zunächst gänzlich. Ein Jahr zuvor war in Mengeringhausen von dem aus dem Fürstentum Lippe stammenden Christoph Konert eine Druckerei eröffnet und dieser zum waldeckischen Hof- und Regierungsdrucker ernannt worden. Die Konertsche Druckerei gelangte durch Heirat und Erbschaft in den Besitz der Familie Weigel, die sie bis in das 20. Jahrhundert betrieb. Die Korbacher Druckerei übernahm zunächst treuhänderisch Johann Henrich Lorich (Kleine Gasse 1), der über seine Mutter Christiane Flertmann wahrscheinlich Neffe oder Enkel des Johannes Flertmann war. Ab 1725 wurde die Druckerei von Johann Christoph Grimm geführt.

4. 1725 Johann Adam Crantz.

5. 1754 Johann Friedrich Tilemann Goette.

6. 1800 Henrich Wilhelm Frese.

7. 1806 Christian Friedrich Henrich Vesper.

8. 1837 Christian Wilhelm Leberecht Esau.

9. um 1855 Rudolf Friedrich Wilhelm Hartwig.

1866 - Das Neue Haus Nr. 3.

1. 1866/70 Friedrich Hastenpflug.

2. 1882 Dr. med. Roderich Hastenpflug.

3. 1932 Luise Pflüger.

4. 1956 Heinrich Weinreich.

Anmerkungen

Hermann THOMAS (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 6, Kirchplatz - Marktplatz - Enser Straße - Katthagen - Kleine Gasse, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1960, S. 9-13. Alle folgenden Daten, soweit nicht anders vermerkt, nach THOMAS. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben.
[2] Diese und alle folgenden Angaben über Johannes Flertmann nach Wolfgang MEDDING, Korbach - Die Geschichte einer deutschen Stadt, 2. Auflage, Korbach 1980, S. 284-285, der auch ein Auswahl der von Flertmann gedruckten Schriften aufzählt; Albert LEISS, Weitere Corbacher Drucke, in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, 14. Band (1914) S. 169-176 [171-172]; vgl. auch J.B. NORDHOFF, Nachlese zur Buchdruckergeschichte Westfalens, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde, 41. Band, Heft 2, Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens (Hrsg.), Münster 1883, S. 129-158 [134, 157].