Rathausgasse 13 (Korbach)

Nach dem Stechbahnbrand von 1885 wurde auf den Brandstätten der Häuser Rathausgasse 11 und 13 ein neues Wirtschaftsgebäude errichtet, das man um 1970 entfernte, um dem neuen Rathausanbau Platz zumachen.
Anklicken für größere Version.

Das Haus Nr. 13 der Rathausgasse war ein Fachwerkhaus unbekannten Baujahres in der Altstadt von Korbach. Es wurde beim Stechbahnbrand von 1885 zerstört. Auf die Brandstätte und auf jene des ebenfalls zerstörten Nachbarhauses Rathausgasse 11 wurde nach 1885 ein Wirtschaftsgebäude errichtet, [1] das um 1970 für den modernen Rathausanbau entfernt wurde. Das hier besprochene Gebäude Nr. 13 lag unterhalb des Hauses Stechbahn 3, etwa dort, wo sich heute der Parkplatz hinter dem modernen Rathausanbau befindet. Die "Nr. 13" war nicht die offizielle Bezeichnung des Hauses, sondern wird hier nur aus Ordnungsgründen verwendet.

Geschichte

1. Erster bekannter Eigentümer war Gottschalk Bödicker/Büddecker (* um 1637 in Willebadessen; begr. 05.09.1690, 53 Jahre, katholisch). Er war Meier zu Nordenbeck und erwarb 1665 die Bürgerrechte. Verheiratet war er mit einer Anna Sara, Geburtsname unbekannt (* um 1643; begr. 24.09.1705, 62 Jahre).

2. Im Jahr 1711 erscheint Franz Althaus (* um 1672 in Eppe; begr. 25.04.1736, 64 Jahre, katholisch) als neuer Eigentümer. Seine Frau war Anna Liese Henne (* um 1676 in ?; begr. 19.10.1753, 77 Jahre). Beide erwarben 1711 die Bürgerrechte.

3. Durch Eheschließung wurde 1731 Johannes Neumann (~ 08.11.1711; † 29.10.1769) neuer Eigentümer, indem er am 4. September 1731 Johanna Margarethe Althaus heiratete (~ 23.02.1716; † 18.04.1736, 23 Jahre), Tochter von Nr. 2. Johannes Neumann war der Sohn des Metzgermeisters Johannes Neumann (Niggemann) und der Gertrud Hampen. Eine zweite Ehe ging er am 26. Oktober 1736 mit Louise Blume (~ 17.11.1713; † 08.03.1766) ein, Tochter des Jost Curt Blume (Entengasse 12) und der Sophia Catharina Flamme. Seine dritte Ehefrau wurde am 3. September 1766 Maria Catharina Limpert (* um 1727; † 12.11.1804, 77 Jahre), Tochter des Caspar Limpert. Sie war in zweiter Ehe (8. Juni 1770) mit Johann Henrich Küthe und in dritter Ehe (29. April 1788) mit Franz Adolf Wilhelm Kurtze verheiratet.

4. 1770 Johann Wilhelm Saure.

5. 1805 Jahnnes Saure.

6. 1810 Jost Henrich Becker.

7. Im Jahr 1819 kaufte der Zimmermeister Johann Christian Richter (* 18.03.1800 in Rhena; † 01.04.1869) das Haus. Er war der Sohn des Johannes Richter in Korbach und der Maria Henriette Becker in Rhena. Seine Eltern waren, jedenfalls zum Zeitpunkt seiner Geburt, nicht verheiratet. [2] Er erwarb 1824 die Bürgerrechte und heiratete am 7. März desselben Jahres Johanna Maria Wilhelmine Emde (* 21.09.1800; † 29.04.1825), zweite Tochter des Zimmermanns Johann Henrich Christian Emde in Korbach und der Maria Christiane Elisabeth Grieneisen. Im Kirchenbuch der Altstadt findet sich zur Trauung der Vermerk: "Braut und Bräutigam sind rechter ander Geschwister-Kinder in gleicher Linie; sie haben ebendieselben Urgroßeltern in Flechtdorf gehabt". Eine zweite Ehe ging Richter am 1. Juli 1827 mit Johanna Maria Catharina Emde (* 12.02.1812; † 12.11.1857) ein, jüngste Schwester der ersten Frau. Christian Richter gehörte von 1824 bis 1847 auch das Haus Nr. 338 in der Tränkestraße, in den Jahren 1829 bis 1831 die Häuser auf dem Grundstück Enser Straße 1 sowie von 1831 bis zu seinem Tod das Haus Hinter dem Kloster 1. Keines der fünf damaligen Häuser existiert heute noch. Drei brannten ab, zwei wurden abgerissen.

8. 1822 Louise Neuschäfer.

9. 1824 Johann Jacob Schmidt.

10. 1858 Ernst Friedrich Meier.

11. 1865 Christian Wilhelm Carl Vesper.

12. 1908 Ernst Friedrich Wilhelm Christian Hofmann.

13. 1922 Friedrich (Fritz) Martin Ludwig Max Wilhelm Julius Hofmann.

14. 1933 Heinrich Lamm.

15. 1955 Karl Brüne.

16. ca. 1970: Stadt Korbach. Jetzt Parkplatz am modernen Rathausanbau.

Bilder

Anmerkungen

[1] Hermann THOMAS (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 8, Rathausgasse - Im Paß - Im Tempel - Kilianstraße, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1961, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1961, S. 38-42. Alle folgenden Daten, soweit nicht anders vermerkt, nach THOMAS. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben.
[2] Hilmar G. STOECKER (Bearb.), Waldeckische Ortssippenbücher, Band 22, Rhena, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1980, S. 105, Nr. 46a.