Das Haus Nr. 6 in der Tränkestraße ist ein Fachwerkhaus unbekannten Baujahres in der Altstadt von Korbach [1]
1. Erster bekannter Eigentümer des Grundstücks war der Schlossermeister Otto Henrich Köster/Küster (* um 1669 in Kleinern; begr. 28.04.1737, 68 Jahre). Seine Frau hieß Anna Maria, Geburtsname unbekannt (* um 1664; † 11.08.1743, 77 Jahre).
2. Durch Eheschließung gelangte das Haus in den Besitz des Schlossermeisters Hermann Henrich Helming (* um 1664 in Lemgo; † 26.02.1747; 83 Jahre). Er heiratet am 4. Mai 1728 Catharina Elisabeth Köster [~ 03.10.1697; † 15.02.1782 im Hospital), Tochter von Nr. 1.
3. 1755 Johann Georg Henkeler.
4. 1770 Georg Daniel Rauch.
5. 1802 Johann Georg Paul Köhler.
6. 1831 Ludwig Vogell.
7. 1850 Ernst Wilhelm Christian Schmale.
8. 1865 Ernst August Christian Emmerich.
9. 1875 kaufte der Schneidermeister Johann Heinrich Friedrich Debes (* 28.08.1826 in Anraff; † 22.11.1909) das Haus. Er war der Sohn des Kötners und Schmieds Johann Adam Debes (* 05.02.1786; † 04.11.1865) und der Anna Elisabeth Wilcke (* 10.01.1790; † 22.06.1852) in Anraff. [2] Am 1. Juni 1862 heiratete er Maria Friederike Caroline Wilhelmine Wigand (* 26.12.1824; † 31.03.1900), Tochter des Schneidermeisters Carl Wilhelm Wigand (Tempel 4) und der Marie Christiane Constantia Goette. Aus der Ehe ging mindestens ein Kind hervor:
Caroline Debes (* 14.07.1863; † 31.05.1939) ⚭ Heinrich Friedrich Wilhelm Küttler (Kirchstraße 22)
10. Im Jahr 1878 erwarb der Schuhmacher Heinrich Friedrich Christian Behle (* 04.11.1841; † 11.11.1886) das Haus. Er war der Sohn des Heinrich Behle und der Marie Wäscher beide aus Mühlhausen. Am 21. Dezember 1877 vermählte er sich mit Charlotte Henriette Hellwig (* 04.04.1846 in Rattlar; † 21.12.1887), Tochter des Schäfers Johann Heinrich Hellwig und der Catharina (Marie) Luise Figge, beide aus Rattlar. Aus der Ehe gingen mindestens zwei Kinder hervor: der Gastwirt Friedrich Behle (Oberstraße 4) und Marie Behle, verheiratet mit Heinrich Dude (Kilianstraße 8). Sie kaufte 1910 das Haus Stechbahn 19.
11. 1888 Louis Emmerich.
12. 1890 Carl Heinrich Ludwig Wilhelm Daubert.
13. 1937 Erbengemeinschaft Daubert.
14. 1939 erwarb der Gespannführer Fritz Steuber (* 12.04.1905 in Goldhausen; † ?) das Haus. Er war der Sohn des Friedrich Steuber aus Goldhausen und der Luise Jähn aus Dorfitter. Am 11. Februar 1934 heiratete er Dora Scheerer (* 2.08.1912; † ?), Tochter des Schneidermeisters Adam Scheerer und der Marie Schelberger, beide aus Frankenau. Vielleicht war sie verwandt mit dem ebenfalls aus Frankenau stammenden Heinrich Scheerer (Enser Straße 3).
15. Fritz Steuber (* 24.03.1949; † 06.04.2019).
Im August 2019 stand das Haus auf der Internetplattform "immowelt.de" für 89.000,- Euro zum Verkauf. Die Wohnfläche wurde mit vier Zimmern auf 75 m² und die Grundstücksfläche mit 137 m² angegeben.
Anklicken für größere Versionen.
[1] Hermann THOMAS (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 7, Dalwigker Straße - Am Butterturm - Grabenstraße - Entengasse - Tränkestraße, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1960, S. 112-114. Alle folgenden Daten, soweit nicht anders vermerkt, nach THOMAS. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben.
[2] Ernst-Friedrich GALLENKAMP (Bearb.), Waldeckische Ortssippenbücher, Band 69, Deutsche Ortssippenbücher, Reihe A, Band 320, Anraff, Waldeckischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.), Bad Arolsen 2002, S. 78 Nr. 111.