Brauberg 12 (Korbach)

Das Haus Brauberg 12 im Juni 2017.
Anklicken für größere Version.

Das Haus Nr. 12 am Brauberg ist Ende des 17. Jahrhundert errichtetes Fachwerkhaus in der Altstadt von Korbach [1] Fast 300 Jahre lang war es im Besitz der Familie Rappe.

Geschichte

Das Haus ist seit jeher als Doppelhaus mit dem Gebäude Lengefelder Straße 8 verbunden. Das Baujahr läßt sich nicht genau feststellen, liegt aber vor 1700.

1. Erster bekannter Eigentümer des Grundstücks war der Hutmacher Johann Conrad Schirr. Er war viermal verheiratet. Seine erste Ehefrau hieß Maria Elisabeth, Geburtsname unbekannt (* ?; begr. 18.11.1673). Die zweite Ehe ging er am 1. Dezember 1674 mit Anna Catharina Barbara Dicke (* um 1641; begr. 12.11.1682, 41 Jahre) ein, Tochter des Bürger- und Bäckermeisters Ludwig Dicke. Am 30. Mai 1683 heiratete er Anna Elisabeth Nolden (* um 1658; begr. 12.03.1695, 37 Jahre), Bürger 1683, Witwe des Osnabrückischen Cornetts Johann Conrad Nolden zu Dieringhausen. Seine vierte Frau wurde schließlich am 16. Juni 1696 Barbara Anna Elisabeth Scheidel, Tochter des Sergeanten Scheidel aus dem Osnabrückischen.

2. Als nächster Eigentümer ist Johann Jost Helwig (* um 1641; begr. 10.06.1724; 83 Jahre) verzeichnet. Das Jahr des Erwerbs ist unbekannt. Er war wahrscheinlich ein Sohn des Jost Helwig (Bürger 1637). Die Familie Helwig wird bereits um 1500 in Korbach genannt. Sie ist 1730 im Mannesstamm erloschen. Seine erste Ehefrau hieß Gertrud, Geburtsname unbekannt (* ?; begr. 14.02.1675). Eine zweite Ehe ging er mit Anna Else Becker aus Asel ein (* um 1650; begr. 05.11.1704; 54 Jahre), Tochter des Ditmar Becker in Asel. Sie erwarb 1681 die Bürgerrechte, Jost Helwig bereits im Jahr 1676. Im Jahr 1697 war er Ratsmitglied.

3. Durch Eheschließung wurde im Jahr 1705 der Schuhmachermeister Friedrich Christian Albrecht Rappe (* um 1677; begr. 14.10.1738; 61 Jahre) neuer Eigentümer, indem er Anna Margarethe Helwig (* um 1670; begr. 22.01.1749; 79 Jahre), Adoptivtochter von Nr. 2, heiratete. Beide Eheleute erwarben 1705 die Bürgerrechte. Die Hochzeit fand wahrscheinlich im selben Jahr statt. Das Paar hatte wenigens zwei Kinder:

a) Christian Rappe (Nr. 4)
b) N.N. Rappe (Zwilling von Nr. 3 a))

4. 1739 erbte der Schuhmacher Christian Rappe (~ 04.06.1712; bgr. 26.12.1779) das Haus, Sohn von Nr. 3. Er heiratete am 10. August 1740 Maria Margarethe Mirk (~ 14.01.1712; begr. 26.07.1757), Tochter des Schneidermeisters Samuel Mirk (Bürger 1709) und der Eva Catharina Krahn. Eine zweite Ehe ging er am 5. Oktober 1757 mit Catharina Margarethe Salm (~ 16.12.1731; † 07.02.1815) ein, Tochter des Schuhmachermeisters Joachim Henrich Salm und der Anna Erich Dulfigge.

5. Im Jahr 1787 wurde der Metzgermeister Johann Henrich Rappe (~ 01.10.1758; † 16.11.1827), Sohn von Nr. 4, als neuer Eigentümer eingetragen. Er vermählte sich am 11. Juni 1790 mit Johann Catharina Elisabeth Huge (~ 01.06.1761; † 19.12.1824), Tochter des Rentmeisters Josias Huge und der Christiane Catharina Limpert. Über sie heißt es im Kirchenbuch der Neustadt: "Sie war eine religiöse Frau und fleißige Kirchgängerin". Aus der Ehe gingen mindestens drei Kinder hervor:

a) Johannette Catharina Rappe (* 10.02.1793; † 15.12.1844 [Zwilling]) 10.01.1819 Henrich August Benn (Bunsenstraße 4)
b) Marie Friederike Rappe (* 10.02.1793; † 05.06.1866 [Zwilling] 26.05.1820 Georg August Christian Otto (Tränkestraße 13, Lengefelder Straße 6)
c) Henrich Christian Philipp Rappe (Nr. 6)

6. 1828 erbte Henrich Christian Philipp Rappe (* 15.11.1798; † 20.12.1868) das Haus. Er war der einzige Sohn von Nr. 5. Am 27. April 1828 ging er mit Marie Christiane Louise Goette (* 24.11.1804; † 19.04.1854) die Ehe ein. Sie war die jüngste Tochter des Metzgermeisters Georg Ludwig Goette und der Maria Wilhelmine Henriette Tent. Das Paar hatte wenigstens drei Kinder:

a) Carl Rappe (Nr. 7 und Tränkestraße 14)
b) Friedrich Rappe (Tränkestraße 14)
c) Christian Rappe (Tränkestraße 14)

7. Im Jahr 1867 wurde das Eigentum auf Heinrich Carl August Christian Rappe (* 20.03.1833; † 09.02.1901) übertragen, Sohn von Nr. 6. Er heiratete am 16. Mai 1864 Christiane Friederike Wilhelmine Schmalz (* 27.02.1833; † 09.02.1866), Tochter des Schreinermeisters Friedrich Wilhelm Carl Schmalz und der Christiane Friederike Emde. Sie starb im Kindbett bei der Geburt der Zwillinge Wilhelm und Carl. Eine zweite Ehe ging er am 1. Dezember 1867 mit Wilhelmine Bertha Caroline Schmalz (* 04.06.1846; † 07.04.1917) ein, einer Schwester der ersten Frau. Carl Rappe erwarb 1864 oder 1865 die Bürgerrechte. [2] Aus der ersten Ehe gingen zwei Kinder hervor:

a) Wilhelm Rappe (Nr. 8, Zwilling)
b) Carl Rappe (Klosterstraße 4, Zwilling)

8. 1908 erhielt der Metzermeister Wilhelm Louis August Bernhard Rappe (* 06.02.1866; † 15.03.1936), Sohn von Nr. 7, das Haus. Er vermählte sich am 12. Dezember 1908 mit Elise Wilhelmine Marie Auguste Bertha Caroline Tent (* 14.01.1878; † 28.08.1950), Tochter des Metzgermeisters Carl Tent (Klosterstraße 4) und der Elise Frese.

9. 1950 erbten die Kinder von Nr. 8 das Haus:

a) Karl Rappe (* 10.12.1910; † 23.06.1955)
b) Else Rappe (* 23.02.1920; † 26.07.2009), zuletzt wohnhaft Tulpenstraße 24 in Korbach. Mit Beschluß des Amtsgerichts Korbach vom 30.03.2011, 9 VI 243/09, wurde festgestellt, daß Erben nicht ermittelt werden konnten.

10. 1978 übernahm die Wilhelm Bing OHG (Lengefelder Straße 6) das Anwesen.

Bilder

Anmerkungen

[1] Hermann THOMAS/Karl WILKE/Lothar GERLACH (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 3, Kirchstrasse - Unterstrasse - Nikolaistrasse - Oberstrasse - In der Pforte - Brauberg - Ketzerbach - Ascher - Mauergasse, 2. Auflage, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 2003, S. 152-154. Alle folgenden Daten, soweit nicht anders vermerkt, nach THOMAS/WILKE/GERLACH. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben.
[2] THOMAS/WILKE/GERLACH (wie Anm. 1) geben das Jahr 1865 an. Bei Hermann THOMAS (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 7, Dalwigker Straße - Am Butterturm - Grabenstraße - Entengasse - Tränkestraße, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1960, S. 125 (Tränkestraße 14) wird das Jahr 1864 genannt.