Dalwigker Straße 3 (Korbach)

Das Haus Dalwigker Straße 3 im März 2015.
Anklicken für größere Version.

Das Haus Nr. 3 in der Dalwigker Straße ist ein Anfang des 19. Jahrhunderts von Dr. med. Friedrich Rube errichtetes Fachwerkhaus in der Altstadt von Korbach. [1]

Geschichte

1. Erster bekannter Eigentümer des Vorgängerbaus war der Weißgerber Johannes Asmuth (* um 1631; begr. 04.03.1716, 84 Jahre), Sohn des Daniel Asmuth (Bürger 1616) und der Catharina Eigenbrod. In erster Ehe war er verheiratet mit einer Adelheid, Geburtsname unbekannt (begr. 10.11.1671). Seine zweite Ehefrau war Catharina Maria Postelmann (* um 1645; begr. 26.04.1702, 57 Jahre), Tochter des Hermann Postelmann (Violinenstraße 2) und der Catharina Reddehase. Johannes Asmuth hatte mindestens zwei Kinder:

a) aus erster Ehe: Anna Elisabeth Asmuth (* um 1664; begr. 26.02.1747, 83 Jahre) Christoph Goette (Dalwigker Straße 7)
b) aus zweiter Ehe: Johann Henrich Asmuth (Nr. 2)

2. 1705 ging das Haus auf den Lohgerber Johann Henrich Asmuth (~ 19.02.1682; † 04.02.1760), Sohn von Nr. 1, über. Er erwarb 1705 die Bürgerrechte und heiratete am 16. Januar desselben Jahres Juliane Vetter (~ 08.04.1684; † 05.04.1761), Tochter des Henrich Vetter (Hinter dem Kloster 13) und der Anna Catharina Sammet aus Berndorf. Henrich Asmuth war in den Jahren 1719, 1721, 1723, 1726, 1730 und 1733 Ratsmitglied und gehörte dem Braukonsortium der Tränkestraße an. Aus der Ehe mit Juliane Vetter gingen mindestens drei Kinder hervor:

a) Maria Catharina Asmuth (verheiratet mit Nr. 3)
b) Anna Maria Asmuth (verheiratet in II. Ehe mit Johann Ludwig Prinz [Am Tylenturm 1])
c) Johann Franz Philipp Asmuth (Tränkestraße 12)

3. 1762 erwarb der Metzgermeisters Johann Justus Neumann (~ 21.04.1706; † 15.10.1775) das Haus. Er war der Sohn des Johann Jacob Neumann, genannt Niggemann (Stechbahn 18a) und der Agneta Schwaner. Er heiratete am 30. Januar 1736 Maria Catharina Asmuth (~ 01.01.1717; † 12.01.1756, 39 Jahre), Tochter von Nr. 2. Aus dieser Ehe gingen mindestens zwei Kinder hervor:

a) Heinrich Philipp Neumann (~ 08.04.1739; † 20.12.1805), unten, Nr. 4.
b) Peter Adolph Neumann (Stechbahn 18a)

Eine zweite Ehe ging Justus Neumann am 19. Juli 1757 mit Maria Juliana Engelhard (~ 24.12.1732; † 11.07.1806) ein, Tochter des Bürgermeisters Henricus Engelhard (Oberstraße 4) und der Maria Catharina Limpert. Justus Neumann war Bürger seit 1731, Ratsmitglied 1739 und 1741, Ratsrentmeisters 1742, Pfennigmeister von 1753 bis 1757, 1760 bis 1762 und 1764. Über ihn heißt es im Kirchenbuch der Altstadt: "Ein exemplarischer rechtschaffender und gottesfürchtiger Mann, welcher den 15. Okt. zwar plötzlich doch seel. entschlafen ist, 69 1/2 Jahre alt." Ihm gehörte seit 1731 auch das väterliche Haus Stechbahn 18a. Das vorliegende Haus übernahm er nach dem Tod seiner Schwiegereltern aus I. Ehe. 1766 kaufte er sodann das Wohnhaus Katthagen 9.

4. 1764 erhielt der Henrich Philipp Neumann (~ 03.04.1739; † 20.12.1805) das Haus. Er war der Sohn von Nr. 3. Von 1746 bis 1755 besuchte er das Gymnasium in Korbach und war von 1768 bis 1795 Lehrer der achten Klasse des Gymnasiums, zugleich Schreibmeister. 1764 erwarb er die Bürgerrechte und heiratete am 13. November desselben Jahres in Goldhausen Marie Grebe (* 24.01.1747 in Nieder-Waroldern; † 27.09.1806), Tochter des Franz Grebe, Konduktors auf dem Eisenberg, und der Susanne Philippine, Geburtsname unbekannt. Das Paar hatte zehn Kinder:

a) Susanne Neumann
b) Johannette Neumann (Zwilling) c) Heinrich Philipp Neumann (Zwilling) d) Marie Henriette Neumann
e) Johann Friedrich August Neumann
f) Marie Christiane Neumann
g) Christian Ludwig Karl Neumann
h) Johann Friedrich Theodor Neumann
i) Karl Josias Friedrich Neumann
j) Susanne Friederiche Elisabeth Neumann (~ 09.06.1788; † ?)

Henrich Philipp Neumann verkaufte das Haus ein Jahr später an Nr. 5 und erwarb das Nachbarhaus Dalwigker Straße 5.

5. 1765 Henrich Balthasar Gerbracht.

6. 1795 Johann Christian Ludwig Gerbracht.

7. 1809 Dr. med. Wolrad Heinrich Friedrich Christoph Rube.

8. 1854 Dr. med. Friedrich Rube.

9. 1878 Dr. med. Wolrad Rube.

10. 1905 Dr.-med.-Wolrad-Rube-Familienstiftung.


Bilder

Anklicken für größere Versionen.

Anmerkungen

[1] Hermann THOMAS (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 7, Dalwigker Straße - Am Butterturm - Grabenstraße - Entengasse - Tränkestraße, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1960, S. 21-22. Alle folgenden Daten, soweit nicht anders vermerkt, nach THOMAS. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben.