Das Haus Nr. 2a in der Rathausgasse war ein Fachwerkhaus unbekanntes Baujahres in der Altstadt von Korbach, das beim großen Stechbahnbrand von 1885 zerstört wurde. [1] Die Bezeichnung "Nr. 2a" war nicht offiziell, sondern wird hier nur aus Ordnungsgründen verwendet. Das Gebäude lag zwischen den Häusern Klosterstraße 20 und Rathausgasse 2 und trug damals die Nr. 333. Es wurde nicht wieder aufgebaut. Das Grundstück ist noch heute ein Garten- und Garagenplatz.
Das Baujahr des Hauses konnte nicht ermittelt werden. Vom großen Stadtbrand von 1664 war das Gebiet wohl nicht betroffen, so daß das Haus theoretisch älter gewesen sein könnte. Die Nachbarhäuser sind jedoch alle erst im späten 17. oder im 18. Jahrhundert erbaut worden.
1. Erster bekannter Eigentümer des Grundstücks war Johann Hillebrand Koch (* 06.12.1649 in Mengeringhausen; † ?), Sohn des Caspar Koch (1607-1672) und der Margaretha Wilke (1620-1692), beide aus Mengeringhausen. [2] Johann Hillebrand Koch erwarb 1673 die Korbacher Bürgerrechte und war verheiratet mit einer Maria Elisabeth (* um 1642; begr. 30.04.1716, 74 Jahre). Sein Großvater mütterlicherseits, Hanß Wilke, soll erst mit Ende 60 Vater geworden sein und das für damalige Zeiten ungewöhnliche Alter von 100 Jahren erreicht haben. [3] Vielleicht war Johann Hillebrand Koch der Bruder des Johannes Koch, dem das Nachbarhaus Rathausgasse 5 gehörte.
2. Martin Schatzmann (unsicher, vielleicht auch Rathausgasse 2).
3. 1688 Justus Andreas Mohr.
4. 1707 Samuel Mohr. Ihm gehörte auch das Haus Klosterstraße 9.
5. 1723 Johann Nicolaus Schalk.
6. 1755 wurde der Schlossermeister Henricus Limpert (~ 28.04.1719; † 04.11.1757; 38 Jahre) neuer Eigentümer. Er war der Sohn des Schmiedemeisters Ditmar Limpert (Lengefelder Straße 9) und der Catharina Elisabeth Strube. Er erwarb 1749 die Bürgerrechte und heiratete am 15. Juli desselben Jahres Johanna Benigna Schalk, Tochter von Nr. 6. Aus der Ehe ging mindestens zwei Kinder hervor:
a) Catharina Elisabeth Limpert (~ 31.10.1753; † 31.07.1815) ⚭ Johann Justus Reddehase (Violinenstraße 6)
b) Johanetta Friederike Limpert (~ 01.12.1775; begr. 16.07.1790) ⚭ Johann Henrich Schmale (Hinter dem Kloster 15)
Johanna Benigna Schalk ging am 25. September 1761 eine zweite Ehe mit dem Schlossermeister Conrad Friedrich ein (Nr. 7).
7. 1762 Conrad Friedrich.
8. 1805 Dietrich Wilhelm Schlömer.
9. 1832 wurde der Schreinermeister Philipp Bernhard Schlömer (* 23.02.1795; † 25.10.1855) neuer Eigentümer. Er war der Sohn Nr. 8. Am 7. Oktober 1831 heiratete er Caroline Louise Wilhelmine Frese (* 26.05.1806; † 02.05.1860), älteste Tochter von Johann Henrich Philipp Frese (Professor-Bier-Straße 6) und der Louise Catharina Senge. 1844 erwarb er das Haus Professor-Bier-Straße 6 und veräußerte das vorliegende Haus an Nr. 10. Die Familie Schlömer stammt aus Goldhausen und ist seit 1713 in Korbach ansässig.
10. 1844 Christian Friedrich Wilhelm Tent.
11. 1881 Carl Friedrich Peter.
12. 1885 (Brandstätte) Familie Trummel (Rathausgasse 2).
Von dem Haus gibt es keine Fotos oder Zeichnungen.
[1] Hermann THOMAS (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 8, Rathausgasse - Im Paß - Im Tempel - Kilianstraße, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1961, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1961, S. 7-9. Alle folgenden Daten, soweit nicht anders vermerkt, nach THOMAS. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben.
[2] Herbert VOIGT/Christian MEUSER (Bearb.), Waldeckische Ortssippenbücher, Band 89, Mengeringhausen, Waldeckischer Geschichtsvereins e.V. (Hrsg.), Bad Arolsen 2014, S. 297, Nr. 3887.
[3] Vgl. VOIGT/MEUSER (wie Anm. 2).