Rathausgasse 3 (Korbach)

Das Haus Rathausgasse 3 im Dezember 2016.
Anklicken für größere Version.

Das Haus Nr. 3 in der Rathausgasse ist ein im 17. Jahrhundert errichtetes Fachwerkhaus in der Altstadt von Korbach [1]

Geschichte

1. Erster bekannter Eigentümer war Johannes Koch, Leineweber aus Mengeringhausen. Möglicherweise handelte sich um den am 8. Oktober 1637 in Mengeringhausen als Sohn von Johann Koch und Elisabeth Stöckers geborenen Johannes Koch. [2] Er erwarb 1669 die Bürgerrechte. Vielleicht ist aber auch Johannes Koch (* 25.04.1643) gemeint, Sohn des Caspar Koch und der Margareta Wilke. Hierfür könnte sprechen, daß das Nachbarhaus Rathausgasse 2a dessen Bruder Hillebrand Koch aus Mengeringhausen gehörte. [3]

2. Im Jahr 1692 ist der Bäckermeister Jost Caspar Kannengießer (* um 1654; begr. 28.04.1726, 72 Jahre) als neuer Eigentümer verzeichnet. Er war der Sohn des Bäckermeisters Antonius Kannengießer und dessen Frau Catharina, die das Nachbarhaus Rathausgasse 5 bewohnten.

3. 1725 wurde das Haus auf Johann Franz Kannengießer (~ 07.02.1692; begr. 13.02.1750, 58 Jahre) umgeschrieben. Er war der Sohn von Nr. 2 und erwarb 1716 die Bürgerrechte. Mit ihm erlosch der Name Kannengießer in der Stadt. [4] Er war verheiratet mit einer Maria Catharina, Geburtsname unbekannt, Bürgerin 1716. Franz Kannengießer hatte mindestens ein Kind:

Marie Elisabeth Kannengießer (1729-1771) Anton Blume (Entengasse 12)

4. 1750 erwarb der Schuhmachermeister Johannes Wese (* um 1717 in Vöhl; † 17.02.1795, 78 Jahre) das Haus. Ihm waren 1742 die Bürgerrechte verliehen worden. Am 19. November des gleichen Jahres heiratete er Maria Catharina Elisabeth Margarethe Leye (~ 07.11.1719; † 12.09.1771), Tochter des Schreinermeisters Samuel Leye und der Maria Elisabeth Schüssler. Eine zweite Ehe ging er am 3. Dezember 1773 mit Anna Elisabeth Mitze (* um 1739 in Sachsenhausen; † 27.09.1794, 55 Jahre) ein. Sie hatte seit 1776 die Bürgerrechte inne.

5. 1754 wurde der Schäfer Christian König neuer Eigentümer (Lebensdaten unbekannt, Bürger 1755). Seine erste Ehefrau war Christina Engel (* um 1738; † 01.01.1775, 37 Jahre, Bürgerin 1755). Seine zweite, namentlich nicht bekannte Ehefrau, stammte aus Immighausen und erwarb 1776 die Bürgerrechte. Von 1745 bis 1754 war König Eigentümer des Hauses Dalwigker Straße 10.

6. 1771 Johann Wilhelm Schäfer.

7. 1806 Henrich Wilhelm Schäfer.

8. 1843 Christian Wilhelm Frese.

9. 1864 kaufte der Schreinermeister Georg Heinrich Christian Grebe/Graebe (* 18.06.1825 in Heringhausen; † 11.04.1907) das Anwesen. Er war der Sohn des Schulmeisters Friedrich Graebe in Heringhausen und der Henriette Pohlmann. Am 18. September 1859 vermählte er sich mit Johannette Marie Christiane Auguste Cranz (* 10.09.1833; † 17.07.1903), Tochter des Weißgerbermeisters Georg August Cranz und der Christiane Justine Elisabeth Schönhard.

10. 1907 erbte Auguste Grebe (* 07.11.1859; † 03.09.1938 im Wittgenstein-Stift) das Gebäude. Sie war ledig.

11. 1938 erbte der Studienrat Friedrich Grebe (* 15.08.1873; † um 1943 in Naumburg Saale), Sohn von Nr. 9, Bruder von Nr. 10, das Haus. Er war verheiratet. Weitere Daten sind nicht bekannt..

12. 1951 Enkelin von Nr. 11.

Bilder

Anmerkungen

[1] Hermann THOMAS (Bearb.), Die Häuser in Alt-Korbach und ihre Besitzer, Heft 8, Rathausgasse - Im Paß - Im Tempel - Kilianstraße, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1961, Stadtarchiv Korbach (Hrsg.) 1961, S. 29-31. Alle folgenden Daten, soweit nicht anders vermerkt, nach THOMAS. Falls nicht anders angegeben, sind alle genannten Personen in Korbach geboren und gestorben.
[2] Vgl. Herbert VOIGT/Christian MEUSER (Bearb.), Waldeckische Ortssippenbücher, Band 89, Mengeringhausen, Waldeckischer Geschichtsvereins e.V. (Hrsg.), Bad Arolsen 2014, S. 297, Nr. 3886.
[3]VOIGT/MEUSER (wie Anm. 2), Nr. 3887.
[4] Helmut NICOLAI/Wilhelm HELLWIG/Ingeborg MOLDENHAUER (Bearb.), Waldeckische Wappen - Beiträge zur Familiengeschichte, Teil 3 - Wappen der waldeckischen Städte und Großgemeinden, Familienwappen und Hausmarken, Arolsen 1991, S. 241.